DORNRÖSCHEN
Wenn der Mann, der dich küsst kein Märchenprinz ist.
Das neue Musical der FACHAKADEMIE FÜR SOZIALPÄDAGOGIK
Zwölf Aufführungen fanden zwischen dem 26.01.2010 und dem 6.02.2010 im Anton-Fingerle Bildungszentrum München, Schlierseestr. 47 statt.
Wir hatten ein phantastisches Publikum. Vielen Dank den über 4500 Besuchern unserer Vorstellungen.
DEMO-Video
"Dornröschen 1" (Dauer 13,Min. 46
Sek.)
DEMO-Video
"Dornröschen 2" (Dauer 13,Min. 46
Sek.)
Kurze Inhaltsangabe (wenn Sie es eilig haben):
Rosina wird, nachdem sie - wie allgemein bekannt - durch den Spindelstich in den langen Schlaf versetzt wurde, nicht von einem Prinzen, sondern von Marco Belcanto, einem italienischen Schlagerstar, wach geküsst. Sie verliebt sich sofort in ihn. Leider will er nichts von ihr wissen und heiratet sie nur auf Anraten seiner Managerin, um doch noch in den Besitz des Schlosses zu gelangen, das er geglaubt hatte gekauft zu haben. Wie es sich aber herausstellte, wurde er betrogen und der Königssitz befindet sich immer noch im Besitz der Eltern Rosinas. Eine Heirat mit der Königstochter soll nun auch seiner Karriere zuträglich sein. Es wird ein großes Fest vorbereitet, bei dem das Hochzeitspaar vor laufender Fernsehkamera ein Liebesduett singen und danach heiraten soll. Nach der Eheschließung will die Managerin Rosina umbringen lassen. Marco willigt in den Plan ein. Sein Freund Paolo, der sie liebt, durchkreuzt noch im letzten Augenblick den Mordanschlag. Der auf die Prinzessin angesetzte Schuss wird abgelenkt und trifft die Managerin tödlich. Rosina, die von Paolo auf den Auftritt vorbereitet worden war, beschließt nun in die neue Welt hinaus zu ziehen und eine Karriere als Sängerin anzustreben. Sie verschmäht auch das Liebeswerben Paolos, der sie durch die Unterstützung des falschen Spieles Marcos sehr enttäuscht und ihre Ermordung erst im letzten Augenblick verhindert hat.
Ausführliche Inhaltsangabe : (Durchgehend musikalische Szenen, sowie die Titeln der Songs sind in weißer Farbe dargestellt)
Am Hof des großen Königs Roberto und seiner Frau
Severina herrscht emsiges Treiben. Endlich hat die Königin eine Tochter geboren,
auf die das Königspaar so lange warten musste.
Nun soll Rosina, das lang
ersehnte Kind, getauft werden.
Schlossbewohner: „Das Königshaus, das ganze Reich
feiert heute das Ereignis“.
Alle Vorbereitungen für die Feier wurden
getroffen
und auch die weisen Frauen des Landes wurden geladen. Sie sollen bei
der Taufe dem Kind als Patinnen zur Seite stehen.
Die zwölf Feen bringen ihre
Wünsche dar: „Liebes Kind, du trittst jetzt in das Leben. Deine Schritte säumen
sorgend wir…“
Nachdem aber die Elfte an der Reihe war, erscheint eine weitere
weise Frau, Lucia, die 13. Fee, die nicht eingeladen wurde, weil der König nur
zwölf goldene Teller hatte: „Roberto, Re! Ich seh um dich alle meine
Freundinnen!...“
Erbost über die ungeheure Unverschämtheit, dass sie nicht unter
den geladenen Gästen ist, spricht sie einen schrecklichen Fluch aus, der Rosina
zum Tode verurteilt: an ihrem achtzehnten Geburtstag soll sie sich an einer
Spindel stechen und daran sterben.
Mit der Gewissheit, gerechte Rache genommen zu
haben, verschwindet Lucia hohnlachend aus dem Thronsaal. Miranda, die 12. der
weisen Frauen, erzählt das nun folgende "Der Fluch hing fortan schwer über dem
Königshaus..."
Sie hatte noch einen Wunsch frei und konnte den
Fluch zwar nicht brechen, aber zumindest abmildern.
So fällt Rosina an ihrem 18.
Geburtstag nach dem prophezeiten Spindelstich in einen langen, tiefen Schlaf.
Mit ihr erstarren auch alle Schlossbewohner gerade in dem Augenblick, in dem
Rosina sich beim Spinnen in den Finger sticht.
Um das Castello Bianco wächst eine riesige undurchdringbare Wand aus Dornen. Anfänglich versuchen noch viele Märchenprinzen, das Schloss zu befreien, doch viele sterben beim Versuch durch diese Hecke zu kommen. So vergeht den Prinzen die Lust und das Schloss gerät in Vergessenheit. Die Jahre gehen ins Land und so wie die Menschen nicht mehr an Märchen glauben, ändern sich auch die Märchenprinzen: sie sind jetzt Popstars in teuren Villen, die den Märchenschlössern von damals ähneln, mit teuren Autos und Ruhm, anerkannt wie echte Könige.
Solch ein Märchenprinz ist Marco Belcanto, der das Schloss gekauft hat, die Hecke niederreißen ließ und nun seinen Besitz betritt.
Groupies: „He, Marco Belcanto, Marco!“
Er ist begeistert, dieses Schloss für einen Spottpreis erstanden zu haben. Zusammen mit seinem Freund und Trainer Paolo und den beiden Consiglieri Remus und Romulus Certolo inspiziert er nun sein neues standesgemäßes Zuhause. Er glaubt, dass die schlafenden Schlossbewohner, die in den Sälen und Gängen herumstehen Wachsfiguren eines exzentrischen Vorbesitzers sind. Vor Begeisterung und Übermut trainiert er seine Kusstechnik an der schönsten aller Wachsfiguren im obersten Turmzimmer und so erlöst er Rosina und die Schlossbewohner aus ihrem Jahrhunderte währenden Schlaf und holt sie ins Leben zurück und damit in die Realität.
Schlossbewohner: „Wir sind erlöst aus Nacht und tiefem Schlafe…“
Nun soll sich die Prophezeiung erfüllen. Rosina
ist von ihrem Erlöser überwältigt und verliebt sich sofort in ihn. Auch der Hof
ist begeistert. Ein Prinz und Schwiegersohn! Ein Ehemann für den Augenstern des
Schlosses! Nur Marco ist überhaupt nicht begeistert. Er will nicht heiraten,
schon gar nicht so ein altmodisches Mädchen. Er will nur, dass alle Anwesenden
aus seinem Schloss verschwinden. Doch so einfach ist das nicht. Das Schloss
gehört immer noch König Roberto, wenn auch sein Königreich nicht mehr existiert.
Die beiden Consiglieri Certolo müssen das zugeben.
So erfahren die
Schlossbewohner, dass sie zwei Jahrhunderte lang geschlafen haben, und Marco,
dass sein Kauf rechtsungültig war. Marco hat sein ganzes Vermögen dafür
ausgegeben und sieht nun, dass ihm nichts bleibt, außer der Heirat mit der
Prinzessin. Das will er aber überhaupt nicht. Und so verlässt er das Schloss
unter Verwünschungen.
Der König ist höchst erstaunt und besorgt. Um ihren Hofstaat zu beschützen, beschließen er und seine Frau, die Welt draußen zu erkunden, während das Gefolge nach bestem Wissen und Gewissen ihrer Tochter beizustehen habe. So macht sich das Königspaar zusammen mit seinem Hofmarschall und dem Schlosskaplan auf die Reise.
Derweilen kommt Marco, immer noch vor Wut
entbrannt zurück. Er ist erbost darüber mit dem Kauf des Schlosses betrogen
worden zu sein und will von der ihn anschmachtenden Rosina nichts wissen –
Terzett Marco, Paolo Rosina: „Porca miseria, man
hat mich gelinkt…“ Paolo ist von Rosina begeistert
und Rosina liebt ihren Retter
seit dem sie erweckenden Kuss.
Porca miseria, man hat
mich gelinkt…
Marco kommt in das Büro seiner Managerin, die
auch seine Produzentin ist. Sie ist außerdem eine legendäre weise Frau, die über
die Zeiten gelernt hat, sich die Menschen zu Nutzen zu machen: Lucia, die 13.
der weisen Frauen, die damals den Fluch über Rosina ausgesprochen hat.
Als sie von der Misere ihres Schützlings hört, schlägt sie ihm vor doch die Prinzessin zu heiraten, um dadurch letztendlich in den Besitz des Schlosses zu gelangen. Außerdem will sie aus der Hochzeit ein Medienspektakel fürs Fernsehen machen, eine Show für seine Fans: Marco Belcanto und seine wunderbare Braut - im Duett. Sein Freund Paolo soll Rosina für den Auftritt trainieren.
Noch nicht ganz überzeugt, vertraut Marco auf seine Ratgeberin und willigt ein.
So überbringen Paolo und die Gebrüder Certolo
Rosina die wundervolle Nachricht von der Hochzeit.
Das harte Training beginnt,
das aus Rosina eine Popdiva machen soll. Marco bleibt weiterhin sehr skeptisch
und hat eigentlich keine rechte Lust, ein so altmodisches, naives Mädchen zu
heiraten. Er wird auch hier von den Küchenmädchen angehimmelt.
Paolo trainiert Rosina, die klassisch
singen und tanzen gelernt hat, auf das geplante Hochzeitsduett.
Marco ist
entsetzt von ihrer Art zu singen und beleidigt sie.
Die anwesenden
Schlossbewohner trösten Rosina immer wieder und geben ihr neuen Mut.
Sie ist nach wie vor unsterblich in ihn
verliebt: „ Ich quäle mich, tue mein Bestes um ihm
zu gefallen…“
Ich quäle
mich, tue mein Bestes um ihm zu gefallen…
Das Königspaar, der Hofmarschall und der Kaplan
kommen völlig neu gestylt aus der erkundeten Welt.
Sie sind begeistert von all
den neuen Dingen die sie kennen gelernt haben: Kutschen ohne Pferdegespann,
Flugmaschinen, das Handy,
I-Pod, Kamera ... Rosina will ihnen erzählen, dass sie
demnächst heiraten wird, aber das ist ihnen schon per SMS mitgeteilt worden. Sie
müssen ganz schnell wieder zurück, weil da noch ganz tolle Dinge auf sie warten
und die Königin noch ein Kleid für die Hochzeit "shoppen" muss.
In einem Duett gibt Marco zum Ausdruck, dass diese Frau ihn krank macht, weil sie nicht so singt, wie er sich das vorstellt. Paolo beschwichtigt ihn und behauptet, dass sie singen kann und alles noch hinkriegen wird.
Marco: "Basta, die Frau macht mich krank! Nennt die das Singen?!"
"Basta, die Frau
macht mich krank! Nennt die das Singen?!"
Bei einem Besuch überprüft Lucia den Stand der Proben im Schloss.
Sie merkt jetzt, dass es sich um den Ort handelt, wo sie vor zweihundert Jahren den Fluch über Rosina ausgesprochen hat:
Lucia:
" Das ist das Schloss, das ist der Sall, die
Stätte meiner tiefen Kränkung..."
Lucia: Das ist das Schloss...!
Marco eröffnet ihr, dass ihm das alles zuwider sei und er nicht mehr heiraten wolle. Lucia beruhigt ihn und weiht ihn ein, dass sie ihm zuliebe Rosina nach dem Auftritt und der Eheschließung ermorden lassen will, denn sie hat längst bemerkt, dass die Königstochter, die von ihr Verwünschte ist. Sie ist äußerst erbost, dass ihr Fluch gemildert wurde und das Mädchen noch lebt und will ihre Rache erfüllt sehen.
Daraufhin ist Marco bereit seine Rolle zu spielen.
Der große Augenblick kommt. Es herrscht wieder emsiges Treiben. Der ganze Hof ist in Aufruhr und alle Vorbereitungen für das große Medienspektakel sind getroffen. Alle Welt ist gespannt auf das Duett des berühmten Marco Belcanto und seiner wunderschönen zukünftigen Frau.
Es sind alle hier: der König und die Königin, die Schlossbewohner, die Vertreter der Medien, Tänzer, Musiker, der Hofmarschall und der Schlosskaplan, die Gebrüder Certolo, Paolo und natürlich Lucia sowie der von ihr engagierte Killer, Salvatore Brasi.
Vor laufender Kamera und zwei Conferenciers
eingeführt
singt das Brautpaar
das Hochzeitsduett: "Tu, per sempre tu...
Balla con me, tanz mit mir!..."
Danach schickt sich Schlosskaplan Remigius
an, das Paar zu trauen.
Während seiner Ansprache tröstet Miranda, den leidenden
Paolo,
der zusehen muss, wie seine geliebte Rosina Marco heiraten soll. Sie
erzählt ihm auch die ganze Vorgeschichte, dass Lucia seinerzeit einen Fluch
ausgesprochen hat und diesen jetzt erfüllt sehn will und zeigt ihm den
bestellten Killer, der auf seinen Einsatz wartet. Der Schlosskaplan stellt nun
die Frage ob jemand etwas gegen die Hochzeit einzuwenden habe, da platzt Paolo
in das Geschehen und tut das eben Gehörte kund.
Die Anwesenden wollen ihm nicht
glauben. Lucia gibt sich als die dreizehnte Fee zu erkennen:
„Ja, König! Noch eine! Erkennst du mich?!“
„Ja, König! Noch eine! Erkennst du mich?!“
In dem
entstehenden Tumult nähert sich Salvatore Brasi
auf Anordnung Lucias hin der
Braut und will sie erschießen. Paolo wirft sich auf ihn.
Der Schuss geht daneben
und trifft Lucia tödlich.
Jetzt erst glaubt man was
Paolo vorher erzählte.
Das Königspaar ist heilfroh, dass die Tochter
verschont geblieben ist und bedankt sich bei Paolo.
Der König will ihm jeden
Wunsch erfüllen.
Paolo will aber nur Rosinas Liebe.
Diese kann ihm jedoch nicht
verzeihen, dass er das Verhalten Marcos hingenommen und dazu geschwiegen
hat. Miranda rät ihr, hinaus in die Welt zu gehen und als Sängerin Karriere zu
machen.
Da wittert Marco noch einmal seine Chance. Er schlägt ihr vor mit ihm zu
singen und gemeinsam aufzutreten.
Rosina erwidert daraufhin aber mit
Entschiedenheit, dass sie zu enttäuscht von ihm sei um noch etwas mit ihm zu tun
haben zu wollen.
Die Schlossbewohner fallen über ihn her und verjagen ihn vom
Schloss: „Weiche, Verräter! Weich! Missetäter! Weiche schleunigst von des Königs
Hof!...“ Sie wollen verstärkt über dem Glück des Königskinds wachen.
ENDE
Im Laufe des Musicals wurde Rosina vom Regisseur und dem Dirigenten eine Serenade überbracht:
'O surdato' nnammurato von Enrico Cannio/Aniello
Califano
Wir danken Herrn Paul Kratz für die Bühnenfotos.
Ebenso
bedanken wir uns bei Frau Czogalla und ihren Helferinnen für das tolle Buffet.
Idee: Gudrun Michl, Matthias Spengler
Story: Matthias Spengler
Musik, musikalische Leitung: Wilfried Michl
Songtexte: Wilfried Michl
Dialoge: Wilfried Michl, Gudrun Michl
Regie: Matthias Spengler
Choreographie: Sandra Kellermayer, Sabine
Meinhardt
Bühnenbild/Bühnenausstattung:
Renate Fink, Studierende
Bühnenbau:
Paul Kratz,
Studierende
Kostüme: Gudrun Michl, Studierende
Maske: Gudrun Michl, Studierende
Tontechnik: Ruprecht Schultz, Nadja Müller,
Florian Riedl , Jenny di Gaeta
Beleuchtung: Matthias
Spengler, Marcel Bieri,
Nicole Cetrowitz, Sascha Domke
Souffleur: Theresa Gollwitzer
Öffentlichkeitsarbeit:
Gudrun Michl, Studierende
Graphische Gestaltung: Markus Tobies, Petra Schubert
Rolle
|
Besetzung Pasta |
Besetzung Pizza |
König Roberto |
André Bötter |
Felix Schultz von Dratzig |
Königin Severina |
Nadja Neubauer |
Burcin Köse |
Prinzessin Rosina |
Anja Fleischmann |
Sabine Götschel |
Haus- und Hofmarschall Generaloberst Giovanni Secundo di Sicilia |
Gerald Michl |
Karla Lang |
Schlosskaplan Remigius |
Christopher Wallner |
Rico Schubert |
Köchin Mama Maria |
Lisa Schwab |
Jana Jahnke-Kreim |
Küchengehilfe Bruno |
Christine Girschele |
Madeleine Leichner |
Küchenmägde
|
|
|
Martina |
Katja Hofmann |
Ines Leirich |
Teodora |
Judith Skalei |
Susanne Dusic |
Dorotea |
Vivien Sukarie |
Beate Asfalg |
Kindermagd Verena di Verona |
Daniela Deisinger |
Sabine Meinhard |
Elf weise Frauen:
|
|
|
1 |
Kerstin Meister (Chor) |
Melanie Beedel (Chor) |
2 |
Desiree Gandrud (Chor) |
Tina Dietze (Chor) |
3 |
Vivien Alder (Chor) |
Hannah Krakau (Chor) |
4 |
Jennifer Vogel (Chor) |
Franziska Katzameier (Chor) |
5 |
Debora Cusati |
Nazmiye Aydin |
6 |
Sandra Feicht |
Rahel Casapino |
7 |
Dagmar Dechant |
Julia Adam |
8 |
Regina Stampfl |
Lena Jahn |
9 |
Michaela Keil |
Anna Vetterling |
10 |
Melanie Schäfer |
DianaMünch |
11 |
Martha Vorbrodt |
Anja Faltermeier |
die 12. weise Frau Miranda |
Katharina Konoplev |
Jessica Schertler |
die 13. weise Frau Lucia |
Gianna Erkul |
Dragana Grubanovic |
Marco ein Popstar |
Dominik Seitz |
Jonas Vanamali |
Paolo, Marcos Freund und Trainer |
Patrick Sieber |
Frank A. Braun |
Remulus Certolo |
Antja Bess |
Thomas Woller |
Romus Certolo |
Julia Prakasch |
Natalie Jukitsch |
VOLK:
Tänzer, Prinzen, Dornenhecke, Killer Salvatore Brasi, Tanzlehrer Piquet diverse hochgestellte Gäste, Bedienstete des Schlosses, Vertreter der Medien, Kameramann, Fotografen, Schminkerinnen, Tänzer, Chor
|
Caroline Lukas (Tarantella), Claire Yanez (Tarantella), Safyie Ünal (Killer Salvatore Brasi), Daniela Deisinger, Isabell Weintritt, Sandra Kellermayer, Matthias Spengler, Corinna Bayer (Dienstmagd), Julia Tippner (Gärtner), Julia Sänger (Gärtnerin), Natalia Savenko (Make-Up-Artist)), Lisa Finzel (Wächter), Marion Urbanczyk (Tarantella) Angelika Küster (Strolch) Hanna Wimbauer (Hofnarr) |
Simone Koch (Gräfin Elisabeth, Tarantella), Silvia Savcic, Michaela Reisinger (Bäuerin, Tarantella), Sabina Rauh (Bäuerin, Tarantella), Jessica Lang, Sabrina Keck (Bauerntochter), Sylvia Ziegler, Christiane Wittmoser (Bauerntochter, Tarantella) Franziska Stremming(Bauer, Tarantella), Isabel Wiethase (Dienstmagd), Angelika Küster, Katrin Trischberger (Gärtnerin), Carolin Lukas (Dienstmagd) Katja Hoffmann (Küchenmagd) |
ORCHESTER in Kooperation
mit der
Städtischen Sing- und Musikschule
Querflöte: Sarah Maier, Elisabeth Merk, Manuela
Kammerloher
Klarinette:
Angela Brehm, Alexandra Friede, Kathrin Pfadrisch
Fagott: Franziska Gomez, Manuela Starch
Violine:
Karl W. Agatsy, Claus Filser, Isenay
Arlinda,
Maria Ricci, Delizia Czech, Judith Seigner,
Martina Spörl
Cembalo: Barbara Aigner
Viola: Dr. Peter Sterzer, Hedwig Zeitler, Andrea Krühler
Violoncello: Ute Krühler, Barbara Aigner, Stephan Hausen
Kontrabass Christiane Ludwig
E-Git./Mandoline: Michael Bauer, Tim Klinke
Schlagzeug: Valentin Sacha
Partitur, Orchesterstimmen, Textheft
Playback
wilfried.michl@t-online.de
DVD
"DORNRÖSCHEN"
wilfried.michl@t-online.de
CD
"DORNRÖSCHEN"
wilfried.michl@t-online.de