Musical Musical Musical Musical Musical Musical Musical Musical Musical Musical Musical Musical Musical Musical Musical Musical Musical Musical
ISABELLA
Nach
einem neapolitanischen Märchen
inszeniert
und aufgeführt vom
Musical-Theaterteam der Fachakademie für
Sozialpädagogik
Anton Fingerle
Bildungszentrum
Premiere
25.01.1999, insgesamt acht Aufführungen
Aufführungsdauer: 1:40 h
Musical mit Anspruch, romantisch, schwungvoll, abwechslungsreich
Für ambitionierte, begabte Jugendliche geschrieben, die Temperament und Ausdruck auf die Bühne bringen.
Ein Playback steht zur Verfügung, desgleichen ist bei Bedarf auch das Aufführungsmaterial (Songbook, Partitur, Orchesterstimmen) erhältlich.
Das instrumentale Vorspiel mündet
in die erste Szene, die Rodrigo mit seinen übermütigen Höflingen zeigt,
welche nur Pferde und ihr wildes Leben im Sinn haben: Wild so wie die Pferde...
Die Königin Mutter, begleitet von zwei Hofdamen, erscheint plötzlich und
erinnert Rodrigo daran, dass er binnen kurzer Zeit verheiratet sein muss, um
nicht in der Thronfolge übergangen zu werden: Es ist wirklich unerhört, wie er
sich verhält... Rodrigo ist dies gleichgültig. Wenn er schon heiraten muss,
dann soll die Königin Mutter alles für ihn vorbereiten und die Braut wählen.
Vor
der Hochzeit möchte er lieber noch ein wildes Pferd zähmen:
Instrumental:
Flucht des Rodrigo. Beim Ausritt
wird er nahezu vor den Füßen von Isabella, einer Bauerntochter, abgeworfen.
Rodrigo, ganz Prinz und wie bei Hofe gewohnt, befiehlt Isabella ihm zu helfen
und ihn zu verköstigen. Isabella nimmt den ungehobelt auftretenden Prinzen
nicht ernst und rät ihm, sich wie ein Edelmann zu verhalten, um sein
Gastrecht zu verdienen. Zähneknirschend lenkt Rodrigo ein.
Duett: Es ist
unglaublich, wie der Kerl mit mir umspringt! Während Isabella ihrem Gast eine
Polenta kocht, schläft dieser auf der Bank vor ihrem Haus ein. Isabella, die
noch daran zweifelt, dass er wirklich ein Prinz ist, gesteht sich ein, dass sie
sich in ihn verliebt hat:
Was ich fühle ist so sonderbar... Sie weckt ihn aber
rüde und fordert ihn auf zu essen und danach zu verschwinden. Rodrigo hinterlässt
eine traurige Isabella:
Instrumental:
Melancholie. Sie weiß, dass ihr mangels
„blauen Blutes“nicht erlaubt ist, einen Prinzen zu heiraten. Da erscheint
ihr eine Hexe und rät ihr, sich
als Küchenmagd bei Hofe zu der anberaumten Hochzeit des Prinzen Rodrigo
anstellen zu lassen:
Auftritt der Hexe, Tanz Hexe-Isabella, Umbaumusik.
Die Königin
stellt Rodrigo sieben vorausgewählte Prinzessinnen vor: Instrumental:
Polonaise, Vorstellung der Prinzessinen, was ihn noch tiefer in üble Laune
verfallen lässt. In einem
Monolog: Mein Gott, es reicht
jetzt..., gibt er
seiner Abneigung zu diesen überkandidelten „Schnepfen“ Ausdruck und denkt
an die am Tag davor kennengelernte Isabella, die ganz anders war. So eine Frau könnte
er freiwillig heiraten, doch ist sie ja leider keine Prinzessin.
Damit ist jetzt endlich die Chance da... Nachdem sie die Polenta gekocht hat,
serviert sie auch etikettenwidrig gleich selbst. Rodrigo ist freudig überrascht
Isabella wieder zu sehen, die ihn schon damals wegen ihrer selbständigen
Art beeindruckt hat. Jetzt, im direkten Vergleich mit den blasierten
Heiratskandidatinnen, weiß er, dass er nur sie heiraten möchte. Er denkt sich
einen Plan aus, wie seine Erwählte den Platz an seiner Seite einnehmen könnte.
In einem Tellerwaschwettbewerb müsste sie den unfähigen Prinzessinnen
gegenüber, haushohe Vorteile haben. Der Hofmarschall bekommt den Befehl den
Kontest vorzubereiten und dieser beauftragt den Küchenchef mit der Organisation
des Wettbewerbs. Umbaumusik
Der Maitre ist von dieser Entwicklung sehr
angewidert. Ihm macht sein Beruf überhaupt keine Freude mehr. Er heckt eine
Strategie aus, die der Prinzessin Patricia einen Vorteil im
Tellerwaschwettbewerb bringt und verhindern soll, dass eine Bauernmagd zur künftigen
Königin am Hof aufsteigt und ihm Befehle geben darf. Er beschließt, die
Teller Isabellas mit dem Diamantring der Prinzessin Patricia anzuritzen, so
dass sie beim Tellerwaschen brechen und Isabella disqualifiziert wird. Lied
Patricias:
Das ist der Dreh! So muss es
gehn!
Soll das alles sein? Es war ein schöner Traum...
und Rodrigo fügt
sich nur pflichtgemäß der Entscheidung zur Hochzeit mit der Prinzessin
Patricia. Noch einmal meldet sich die Hexe und ermuntert Isabella sich gegen
einen Betrug beim Tellerwaschwettbewerb zu wehren. Isabella erkennt die böswillige
Beschädigung ihrer Teller und wird deshalb während der
Hochzeitsfeierlichkeiten
beim Prinzen vorstellig.
Duett, Finale: Halt mich fest und lass mich nicht mehr los...
Musik, Songtexte und musikalische Leitung:
Wilfried
Michl
Regie:
Jochen Grumm
Probenassistenz
:
Tanja Bosch (B2)
Bühnenbild:
Gertraud
Schönwiese
Bühnenbau:
Paul Kratz
Beleuchtung:
Kristian Albrecht (A5)
Maske:
Christiana Abend,Franziska Liebhard
Kostüme und Requisiten:
Sabine Weiß (A7)
Tontechnik:
Michael Wolf (B6)
Souffleuse:
Elke Weinmann
Die
Personen und ihre Darsteller:
Isabella:
Nadja Bauer (B1)
Rodrigo:
Matthias Carl (A6)
Hexe:
Daniela Huggenberger (B2)
Königin:
Niki Kokkinidis (B5)
Hofdame 1:
Birgit Leiß (A2)
Hofdame 2:
Stephanie Habit (A6)
Hofmarschall:
Matthias Carl, Matthias Spengler
Maitre (Küchenchef):
Stephan Blüml (B1)
1. Prinzessin Eleonora
(Menuett):
Daniela Messerle (B2)
2. Prinzessin Doris
(Techno):
Stephanie Ongena (B2)
3. Prinzessin Patricia
(Intregantin/Schlager): Sabine
Stelzer (A6)
4. Prinzessin Christina
(klassisch):
Heidrun Liebhart (B2)
5. Prinzessin Mona
(Flamenco):
Steffi Rathjens (B5)
6. Prinzessin Julia
(Hip-Hop):
Anja Ullmann (B2)
7. Prinzessin Maria (Disco):
Sandra Montag (B7)
Höflinge:
Tanja Bosch (B2,Taki Geca (B7)
Steffi Rathjens (B5)
Orchester :
Querflöten:
Kirstin Bollenbacher (A6), Julia Dihm (B3),
Lisa
Osterauer (B3), Anja Preuß (B6),
Susanne
Straßer (A4), Kristina Warcholinski (A4)
Tenorhorn:
Klaus Huber (A6)
Klarinette:
Robert Aichner, Elisabeth Willeit (A7)
Saxophon:
Robert Aichner, Nathalie Flierler (B3)
Violinen:
Carolin Dennert (A2), Heidi Reichenwallner (B1),
Sabine
Somogyi, SR.M. Veronika Stetter (jeweils Werklehrerseminar)
Cello:
Norbert Hermes (München Kolleg)
E-Gitarre:
Ruprecht Schultz
Schlagwerk: Manfred Erdmann (A5), Tatjana Pringsheim (A5)
Partitur, Orchesterstimmen, Textheft
Playback
wilfried.michl@t-online.de
CD "Isabella"
wilfried.michl@t-online.de
DVD
"Isabella"
wilfried.michl@t-online.de